Hip Hop | ||
![]() |
AFRIKA BAMBAATAA !!! |
|
Rap.de & Laut.de präsentieren
Afrika Bambaataa... Biografie Visionen und der Puls der Straße... Schon immer war Bambaataa auch einer, für den DJ-ing soziale und kulturelle Bedeutung hatte, vor allem in Hinblick auf Geschichte, Lebensalltag und Identität der African Americans. Auch das trägt ihm, bis heute, den Respekt der Szene ein. 1975 gründete er aus den Trümmern der Black Spades, der größten Straßengang New Yorks, die Zulu-Nation und übertrug die Energie der Straße in eine neue Kultur aus Breakdance, Graffiti, Rap und DJ-ing. Mittlerweile gibt es Filialen der Zulu-Nation auf der ganzen Welt, De La Soul und Queen Latifah sind ebenso Mitglieder wie etwa in Deutschland Techno-Pionier Westfalia Bambaataa, alias West Bam. Alles ist erlaubt - Auf der Suche nach dem perfekten Beat... Afrika Bambaataa ist längst ein Mythos. 1990 hat ihn das US-Magazin „Life“ unter die wichtigsten Amerikaner des 20. Jahrhunderts gewählt und vor kurzem hat ihm die HipHop-Bibel "The Source" einen Pioneer-Award für seine Verdienste verliehen. Vor allem jedoch ist er bis heute einer der wenigen aus den frühen Tagen der DJ-Kultur, dem immer noch ehrfürchtig gelauscht wird, wenn er die Dielen rockt. Seine Auftritte haben nichts von ihrer Magie verloren. Deepe House-Sounds, fetter HipHop, AC/DC und Kraftwerk verschmelzen zu einem unwiderstehlichen, schweren Groove. Wenn der Hüne mit den Massen eines Mammutbaums will, tanzen eingefleischte Rockhasser zur 6ts Boygroup The Monkees. Schwer zu sagen, ob der mächtige Körper bei der Suche nach den perfekten Beats hilft. Für die Macht des DJs jedoch gibt es kaum ein schöneres Sinnbild als den monumentalen Bambaataa bei der Arbeit. Quelle: Splash |
||
![]() |
Rockin B aka. King Benson |
|
Der gebürtige Frankfurter Ben Wiegelmann verbirgt sich gleich hinter zwei DJ Namen: Rocking B, den er für seine klassischen Hip Hop und Blackmusic Gigs verwendet und dem etwas großkotzigen Synonym „King Benson“, den er für die musikalischen Auftritten verwendet, wo er liebevoll die alten Funk-, Soul- und Disco- Rillen spielt. Bereits 1995 war er Mitbegründer der legendären Karamel Posse. Im Jahr 2000 gründete er mit neuen und alten Mitstreitern die Zoosound-Crew, welche das Partyerbgut der Karamel Posse bis heute weiter trägt. Zu ihren Gästen gehörten unter anderem Afrika Bambaataa, Akani und die Goldmine DJs. Zurzeit widmet sich seinem Hauptprojekt: Stars For Soul. Rocking B aka King Benson spielt theoretisch den Blackmusic Sound der letzten 40 Jahre (Soul, Funk, Disco, Oldschool, Hip Hop, R´n´B, Reggae & Blackmusic). Dabei setzt er sich keine Grenzen und spielt auch mal alles querbeet. Vom Mixstil ist er ein typischer Club-DJ, übertreibt nicht mit Scretches, sondern ist des Grooves bedacht. Sampler zum Anfeuern und Effektgerät sind neben seinem Mixer beliebte Tools. Er bringt mit einem Host/MC die Massen auch gerne richtig zum Kochen dies u.a. schon mit Clueso, Steer M und Kai-Tec. |
||
![]() |
Free Kee |
|
Der Kölner Dj Free-Kee lebt derzeit in der Schweiz. Bei seinen Sets bringt er Alles was nach vorn geht - von den 60`s bis heute, von Old School & New School Hiphop über Soul, Funk, Elektrofunk und Breakdance bis hin zu Drum`n Bass & Jungle - je nach Stimmung des Publikums und das alles im perfekten Style 2 Style Hopping Mix. Seine Referenzliste ist ellenlang - er kann auf Supports mit David Rodigan (UK), Grand Agent (USA), Beatjunkies (USA), Brand Nubian (USA), Boot Camp Click (USA), Ganstarr (USA), Brothers Keepers uvm. zurückblicken. |
||
![]() |
Mischer |
|
GERMAN BEATBOX CHAMPION 2005 Der Deutschland-Meister des Beatbox kommt aus Jena |
||
![]() ![]() |
Jonny Muscote & El Drueso |
|
MC Support + Freestyle |
||
Drum & Bass |
||
![]() |
Logistics / Matt Gresham |
|
In den letzten 12 Monaten sorgte eine neue Grösse in der DnB Szene für reichlich Wirbel - Logistics ist sein Name. Nach jahrelanger Aktivität und vielen Triümpfen in der DnB Szene - wurde Logistics wie sein namenhafter Bruder NU:TONE in die Hospital Records Familie aufgenommen. Bereits im März 2004 veröffentlich Matt seine erste Release "REPLAY". Von da an startete Logistics durch und brachte schon bald "Together" - den Dancefloor Smasher auf seiner neuen "Spacejam" EP heraus. Als wenn das nicht genug wäre, produziert der Cambridger nicht nur einen Grossteil der bombastischen LP "Weapons Of Mass Creation 2" sondern ist auch der offizielle Selector für den Mix auf Disc 2. Wir werden auch in Zukunft von diesem Herren noch mehr zu hören bekommen. So wird Matt noch in diesem Jahr mehrere Remixe für namenhafte Künstler machen. Dazu zählen unter anderem ein Remix für Zinc's Bingo Label, ein Remix für Friction auf Tru Playaz und nicht zu vergessen ein eine Neuauflage des Leviticus 90s Klassikers "The Burial" für Liquid V. |
||
![]() |
Aloo |
|
Bereits seit 1992 an den Tellern gießt er bis heute alle Spielarten des Drum & Bass in ein exzellentes Mixing. Gern als Urgestein der Thüringer DnB Szene bezeichnet, fällt er doch besonders brandaktuell als Veranstalter für die „Elementz“ Parties im Centrum (Erfurt) auf. So lud er hierzu bereits namhafte Drum & Bass Größen wie Dillinja, A-Sides, JB & Spice, Total Science, High Contrast und DJ Lee ein. In diesem Jahr wird es DJ Zinc sein. Außerhalb von Erfurt spielte er unter anderem auf dem Splash Festival und in diesem Jahr auf dem Sonne Mond und Sterne Festival. |
||
![]() |
Aloo |
|
Aloo ist seit 1999 DJ. Sein Stil bewegt sich zwischen Jungle und Jump Up. Neben seiner DJ-Tätigkeit ist er zusammen mit seinem Crewcollegen Dj Cat auch sehr aktiv als Partyveranstalter im Raum Erfurt. |
||
![]() |
Jerome |
|
Jerome hat seine Wurzeln in der handgemachten Gitarrenmusik, im weitesten also im Rock`n Roll. Als Schallplattenunterhalter erschien er, um die grundsätzliche Beschränkung des Rock`n Roll-begriffs auf einen Musikstil zu zerschmettern. Seine Definition des Rock´n Roll meint einen ständigen Prozeß des Rekombinierens der erlebten Hybridität. Dies eröffnete ihm die Möglichkeit sich von Klischees zu lösen bzw. diese reflektiert einzusetzen. Der von ihm beschrittene Weg ist sein eigener Weg. Rock´n Roll ist Drum`n Bass ist alles was einen eigenen Charakter hat und zu Veränderung anregt. Dieses spezifische Verständnis, gespeist aus einem globalisierten Netz der Einflüsse und in der Hitze seines hybridkulturellen Umfeldes eingeschmolzen, spiegelt sich in Jerome`s charakteristischer Dramaturgie wieder. Seine Gedanken sind nicht spezifisch Drum`n Bass. Drum´n Bass ist für ihn vielmehr der Prozeß, die nonkonformistische Aktivität, der temporäre Ort zum rocken, die intensive face2face-Interaktion. God damn that´s rock. so, fuck you. |
||
![]() |
Seroc |
|
Style: Ragga-angehauchter Drum&Bass |
||
![]() |
Extant & Twist-Tec |
|
Extant ist wie sein Crewkollege Twist Tec seit 2001 als DJ tätig. Anfangs als HipHop Duo mit seinem Crewkollegen Twist-Tec unter dem Namen „da nu provokerz“ unterwegs, bestreitet er nun andere Wege. Hardstep und JumpUp - D'n'B ist sein Metie. Zitat Extant: "Rollen muss es..." |
||
![]() |
MC Amon |
|
Mit 17 Jahren,im Herbst '96 hatte MC Amon sein Debüt im Leipziger Conne Island. Zusammen mit DJ Windy und DJ Beatnik teilte er die Aufbruchsstimmung der langsam wachsenden Drum'n Bass Szene in Mittel-und Ostdeutschland.Sein Aktionsfeld wurde schnell erweitert und im Sommer/Herbst '98 ergab sich eine Tour an der Seite von DJ Wildchild,Mr Twister,Stephan Enders und DMC Quincy. 2000 gründete er zusammen mit DJ Booga und DJ Windy die Cubacrew,eine Plattform,die die sonnigen Seiten der Drum'n Bass Sounds wiederspiegelt. Neben seinen Fähigkeiten als MC eignete sich Amon noch das Mixen und Scratchen an,dass es '02 zu einer Cubacrew-"Your Sound" Produktion kam,bei der er Mix,Lyrics und Mastering übernahm. Im selben Jahr lernte er das Berliner Jazzkollektiv Ye:Solar kennen,mit dem er als Sänger,Toaster und Songwriter ein Jahr durch Deutschland tourte. Seit 2004 produziert Amon MC eigene Songs und ist seit Mai 2005 Mitglied der Bionic Crew. |
||
![]() |
MC Rollin & G-Spot |
|
Rollin und G-Spot im DuoPack aus Rudolstadt. Das heisst raggadominante Vocals in einer Geschwindigkeit, dass sich die Balken biegen. |
||
Techno & House |
||
![]() |
Krause Duo Nr. 2 |
|
Krause Duo Nr. 2 – das sind Wendelin Weissbach und Stefan Carl. Weissbach kommt eigentlich vom HipHop, erweiterte aber früh den Sound seiner Rap-Combo um vielerlei Musikgefrickel. Für Carl hingegen galt schon immer: Techno und House über alles. Mittlerweile sind die beiden nicht nur alte Hasen, sondern auch heiße Scheiße – vor allem bei ihren rockig-technoiden Zusammenarbeiten. Eine hochexplosive Mischung-aber so was von dermaßen. Zitat Muna: Wendelin Weissbach Stefan Carl |
||
![]() |
Flowin'Immo |
|
"Du hast Immo im Ohr,
aber du liebst es/Was du auch vorhast, du verschiebst es/Du nimmst dir
Zeit und hörst mit zu/Ich klär dich auf und ab und lass dich
nicht in Ruh." (aus "Immo im Ohr"). FlowinImmo ist schon
seit ca. acht Jahren fester Bestandteil der deutschen Hip Hop-Szene. Auch
wenn der raptechnische Werdegang von Immo nicht immer ganz straight verläuft,
so ist er doch nie richtig von der Bildfläche verschwunden. Selbst
ein zweieinhalb Wochen dauernder Aufenthalt in der Klapse kann ihn nicht
von seinem Weg der Selbsterkenntnis abbringen. Diesen Weg geht Immo zum
größten Teil im Hip Hop und versucht so, die Freiheit seines
Ichs zu finden und zu leben. Immo selbst jedoch experimentiert, teils unter Drogen, mit seinem Bewusstsein und landet dank des bürgerlichen Wertesystems eine kurze Zeit in der Psychiatrie. So ist halt der Lauf der Dinge, wenn man versucht, aus den engen Zwängen unserer Gesellschaft auszubrechen. Was man nicht versteht, wird eingesperrt. "Ich habe nicht mehr funktioniert. Ich meine, in meiner Akte stand 'manische Psychosen'. Unterschrieben von einem Doktor, der sich nie wirklich mit mir unterhalten hat. Körperlich war ich zwar gefangenen, aber vom Kopf her konnten sie mir nix anhaben, deshalb bin ich auch wieder rausgekommen." Und wieder findet Immo im Hip Hop halt. Es folgen bald Gastauftritte bei den Spezialistz, der Firma und DJ Friction. Immo erhält darauf sogar Angebote von großen Labels wie Def Jam, BMG oder EMI. Doch Immo geht es um seine künstlerischen und menschlichen Freiheiten, so dass er sein Solodebut logischerweise in Eigenregie herausbringt. Das Album heißt "Terra Pi" und steht Ende 2000 in den Plattenläden. Als Gäste sind die bekannten DeeJays Explizit und Mirko Machine, sowie Stuckitowns Finest Wasi dabei. Das Werk spiegelt Immos Gedanken und Gefühle der letzten drei bis vier Jahre wieder und beweist dank der absolut masseninkompatiblen Musik, wie wichtig Immo für die Hip Hop-Landschaft ist. "Terra Pi" bedeutet übrigens, "ein runder Ort mit positiver Energie", Immos Umlaufbahn. Sein Style ist aber nicht jederkiddies Sache, und so erringt er beim Leserpoll des größten Hip Hop-Mags Juice die silberne Wackmedaille. Zudem wird er wegen seiner "Freakshow"-Raps Fünfter bei den schlechtesten deutschen Reimen. Doch das dürfte ihn wirklich nur peripher interessieren, denn in erster Linie macht Immo Musik für sich und sein Seelenleben. Und das wird hoffentlich auch in Zukunft so bleiben. |
||
![]() |
||
Der New Yorker Dj J.Saintil lebt derzeit in London und ist seit über 10 Jahren in der Clubszene tätig. Sein Zuhause hat er als Resident im Club "AKA /The End" in London gefunden. Pumpende Tech & Minimal-House Scheiben hat er zur Monkbreakz in seinem Gepäck. |
||
![]() |
Marcel Knopf |
|
Marcel Knopf kommt zum ersten mal in den frühen Neunzigern mit elektronischer Musik in Kontakt. Inspiriert von seiner Liebe zur elektronischen Musik gründet er 2000 den Record Store "Sine Music" zusammen mit Matt John. Ab 2002 beginnt er mit eigenen Produktionen wie z.B. "Holpergeist" auf Mosferry in Zusammenarbeit mit Dapayk. |
||
![]() |
Surphase |
|
Marko Fürstenberg aka
Surphase kam schon sehr früh mit elektronischer Musik in Kontakt.
Ende der 80er Jahre wurde er auf den damals aufkommenden Acid-House Hype
aufmerksam und war sofort begeistert. Aufgrund dessen beschäftigte
er sich näher damit, unterstützt von Radiosendungen wie "Dancehall"
auf dem ehemaligen DDR Jugendsender DT64 und der "Clubnight"
auf HR3. 1999 entschliesst er sich selbst Musik zu produzieren,
sehr inspiriert von den Minimal- und Dubtech Labels wie CHAIN REACTION,
BASIC CHANNEL und FORCE INC. Seit dieser Zeit produziert Marko im Homestudio
seine eigenen Tracks, die anfangs eher in die Ambient und Chillout Richtung
gehen, sich dann aber zu minimalem Dub-Techno entwickelten. |
||
Freestyle Rap |
||
![]() |
Nachtschwestern |
|
Die beiden "Nachtschwestern"
- wie sie ihre 2 köpfige Crew bezeichnen, lassen es krachen. DJ Billi
Vanilli und MC Jonny Muscote beschreiben sich selbst als Funky-HipHop-Freestyle
Entertainer. Billi's früherer Dj-Name "Liquid Phader" war
wohl eher passend zu seiner Fingerfertigkeit an den Tables - doch mit
dem Ablegen seines Namens und der Crewgründung mit Jonny sollte seine
Entwicklung nicht vorbei sein. Jonny hostet seine Sets mit einer ganz
besonderen Würze aus Freestyle und geschriebenen Texten die seines
Gleichen suchen. Sie toppen sich gegenseitig! |
||
![]() |
Smoovy Gee |
|
Smoovy Gee ist Produzent und DJ. Seine Inspiration findet er vorallem bei guten alten Oldschool Stücken von Jazzy Jeff and Fresh Prince, DJ MR Cee with Big Daddy Kane sowie durch Quasimoto & Madlib Produktionen. Er lebt derzeit in der Schweiz und bastelt an seiner aktuellsten EP, die voraussichtlich im Herbst unter dem Namen "The Smooth Operator" auf Vinyl erscheinen wird. Auf der Monkbreakz wird es diese allerdings vorher zu hören geben. |
||
![]() |
Frolic Tieftonkombinat/ Hoerschaden / Nordhausen www.tieftonkombinat.de |
|
Style: Raggae ::: Dancehall ::: Ragga |
||
![]() |
Bootleg |
|
Bootleg hat sich dem Dub, Raggae/ Dancehall verschrieben. Seine Wurzeln hat er beim HipHop, was sich vor Allem in seinem Mixstil widerspiegelt. Perfektionismus pur!! |
||
![]() |
Affekt Flake
|
|
Affekt Flake ist ein Vollblutkünstler. Sein Stil bewegt sich zwischen Coldcut & Krush bis hin zu Mr.Scruff. Er bringt alles was das Loungerherz begehrt. Neben seiner Dj Tätigkeit widmet er sich den visuellen Künsten. Unterstützung bekommt er durch die Leiziger Crew um Jeff Sessel.
|
||
![]() |
Rock Hudson |
|
Rock Hudson aka Mitch aka
el actrow ist Baujahr 82 und DJ seit 98. Snippet folgt in Kürze! |
||
![]() |
Rainer W. |
|
Schon Anfang der Neunziger kommt er als Konsument zu Techno- und Housemusik - damals geprägt von der hr3 Clubnight und Clubs wie dem Frankfurter Omen. Ab Mitte der 90er Jahre ist Rainer Wachtelborn als DJ auf kleinen Parties in Thüringen auch selbst aktiv im Musikbereich. Musikalisch bewegt er sich zwischen minimalem House und Techno - beim Auflegen in möglichst langen Sets... Es blieb nicht alleine beim Auflegen. Mittlerweile ist Rainer W. neben dem Hoerschaden-Radiostream auch mit einem Online-Vinylshop, zwei eigenen Labels und dazugehörigem Vertrieb am Start. |
||
![]() |
Ed Gain |
|
Seit seinem 16. Lebensjahr DJ, ist mit technoiden Soundz groß geworden. Ohne jeden Zweifel sieht er Techno als instinktiven Lebensinhalt an. Sein Repertoire umfasst sowohl nur auf das nötigste reduzierte Minimal-Grooves als auch cluborientierten Tech-House. Vor allem aber fusioniert er rockende-funktionale Beatz mit perkussiv, pushenden Tribal-Soundz!!! Seine Performance wirkt als Rauscherlebnis: schnelles, kreatives Tool-Mixing, effektives Doubling und raffiniertes Arbeiten am Fader vervollständigen die Show!!! |
||
Optik |
||
![]() |
SGIS |
|
SGIS ist Visualist aus Bern. Diverse Kunst- und Licht-Installationen in der gesammten Schweiz bei Kunst-, Kultur- und Musikevents zeichnen sein Handeln aus. Weiterhin ist SGIS (Samuel Graf) der Mitinhaber des Audiolabels "realaudio". |
||
![]() |
Reply2all Das sind: vom FEM / Ilmenau |
|
Diese VJ Crew hat sich 1999 zusammen gefunden. Ihre Erfahrungen im VJing konnten die drei zu Beginn bei Parties rund um Ilmenau, meist organisiert vom Stura oder anderen lokalen Studentenzusammenschlüssen sammeln. Zu Beginn mit der Technik des Rechenzentrum Erfurt arbeitend, entschlossen sie sich bald eigene Technik zu nutzen und die Crew namens Reply2All zu gründen. Sie nutzen heute Effektgeräte, HomePCs und andere Live Video-Echtzeit Effektgeräte um den Partypeoples eine Möglichkeit der Interaktion zu geben. Seit 2003 steht Reply2All in stetiger Kooperation mit dem Fem e.V. und dem Fem Streaming Team.
|